Die Faszination Baumhaus – Warum uns das Leben über dem Waldboden so berührt
Ich werde oft gefragt, warum Menschen so stark auf Baumhäuser reagieren. Warum dieses Konzept eine solche Anziehungskraft hat, obwohl wir längst nicht mehr Kinder sind. Und warum ausgerechnet ein paar Meter über dem Waldboden ein Gefühl entsteht, das man in keinem Hotelzimmer der Welt findet.
Die Faszination Baumhaus
Es gibt Orte, die uns sofort in eine andere Stimmung versetzen. Orte, die eine innere Ruhe auslösen, lange bevor wir sie wirklich verstanden haben. Ein Baumhaus gehört für mich zu diesen seltenen Orten. Es ist ein Rückzugsraum, der irgendwo zwischen Kindheitserinnerung und erwachsener Sehnsucht steht und uns auf eine Weise berührt, die überraschend tief geht.
Ich habe in meinem Leben viele besondere Unterkünfte gesehen. Doch kein Ort hat mich so nachhaltig fasziniert wie ein Raum, der einige Meter über dem Boden schwebt und mitten im Wald zu Hause ist. Diese Faszination wollte ich einfangen, als wir die edelførst Baumhäuser übernommen haben.
Warum uns ein Baumhaus berührt
Ein Baumhaus löst etwas aus, das schwer in Worte zu fassen ist. Es ist das Gefühl von Freiheit und Schutz zugleich. Diese Mischung ist selten. Wir spüren eine leichte Distanz zum Alltag und gleichzeitig entsteht eine unerwartete Nähe zu uns selbst.
Vielleicht liegt es daran, dass wir im erhöhten Raum die Welt aus einer Perspektive sehen, die uns im Alltag verloren geht. Wir sind nicht weit weg, aber doch losgelöst. Es fühlt sich an, als würde man von oben beobachten und dabei endlich durchatmen können.
Die Faszination entsteht nicht aus dem spektakulären Moment, sondern aus der Stille dazwischen. Aus dem sanften Rauschen der Baumwipfel, aus dem Licht, das durch die Fichten fällt, aus der Art, wie der Morgen im Wald beginnt. Ein Baumhaus ist kein Abenteuer im klassischen Sinn. Es ist eine Entschleunigung, die man sofort spürt.
Der Wald als Kulisse einer fast eigenen Welt
Wer im Wald schläft, entdeckt schnell, dass er einen eigenen Rhythmus hat. Die Geräusche sind gedämpft, aber voller Tiefe. Das Licht verändert sich von Minute zu Minute. Die Luft wirkt klarer und fast weicher.
Diese Umgebung trägt die Faszination eines Baumhauses entscheidend. Sie verstärkt alles, was man oben im Raum spürt. Wenn man morgens die Tür öffnet und der Nebel zwischen den Stämmen steht, fühlt man sich gleichzeitig wach und vollkommen ruhig. Der Wald macht etwas mit uns. Er reduziert, ohne zu beschneiden. Er schenkt Ruhe, ohne uns allein zu lassen.

Architektur, die sich zurücknimmt
Die fünf edelførst Baumhäuser wurden so geplant, dass keine romantisierte Nostalgie, sondern eine ruhige Klarheit transportiert wird. Die Architektur sollte nicht dominieren, sondern begleiten. Sie sollte den Wald atmen lassen, Raum geben, Licht fließen lassen.
Wir haben mit schwebenden Konstruktionen gearbeitet, mit viel naturbelassenem Holz, mit großzügigen Glasflächen. Die Häuser stehen leicht und bewusst zurückhaltend zwischen den Bäumen. Der Fokus liegt nicht auf dem Objekt, sondern auf dem Gefühl, das darin entsteht.
Ein Baumhaus braucht keinen lauten Moment. Es lebt von der Atmosphäre.
Was Stille mit uns macht
Echte Stille begegnet uns so selten, dass sie fast fremd geworden ist. Doch genau diese Stille ist der Kern eines Baumhauses.
Sie ist nicht leer. Sie ist warm. Sie lässt Dinge in den Hintergrund treten, die sonst ständig Aufmerksamkeit verlangen. Gäste erzählen mir oft, dass sie im Baumhaus zum ersten Mal seit langer Zeit tief geschlafen haben. Nicht wegen Technik oder Matratzen. Sondern weil die Geräusche des Waldes eine Form von Ruhe erzeugen, die man nicht künstlich herstellen kann.
Wenn man abends auf der Terrasse sitzt und der Wald langsam zur Ruhe kommt, spürt man diese Kostbarkeit. Es ist ein Luxus, der nichts mit Überfluss zu tun hat, sondern mit Reduktion.
Für Menschen, die das Wesentliche suchen
Ein Baumhaus spricht keine Zielgruppe an. Es spricht eine Stimmung an.
Menschen, die Ruhe als Wert verstehen. Paare, die einen Moment für sich suchen. Reisende, die Design schätzen, aber keinen Lärm brauchen. Menschen, die spüren, dass Natur uns entschleunigt, ohne uns zu belehren.
Warum mich ein Baumhaus bis heute fasziniert
Ich habe edelførst gegründet, weil ich überzeugt bin, dass Orte wie diese eine besondere Kraft haben. Sie erinnern uns daran, wie wohltuend Einfachheit sein kann. Sie öffnen Räume, die wir im Alltag kaum noch erleben. Sie geben uns ein Gefühl von Freiheit, das nicht laut ist, aber tief.
Vielleicht liegt darin die wahre Faszination. Nicht im Baumhaus selbst, sondern in dem, was es in uns auslöst.
Thomas Mang
Geschäftsführer & Gründer
Thomas Mang ist Unternehmer im Bereich Hospitality und Geschäftsführer der edelførst Baumhäuser. Er entwickelt und betreibt mehrere Projekte, die für außergewöhnliche Aufenthalte stehen. Seine größte Motivation ist es, Orte zu schaffen, die Menschen glücklich machen und einzigartige Gefühle vermitteln. Die Baumhäuser sind für ihn ein Ort, der ihn auch nach zahlreichen eigenen Übernachtungen immer wieder aufs Neue fasziniert.
Mehr über
Jetzt dein exklusives Baumhaus finden
Fünf Baumhäuser, fünf Rückzugsorte. Jedes anders, alle besonders. Wähle das Baumhaus, das zu deiner Auszeit passt – mit King-Size-Bett, modernem Bad mit Rituals Kosmetik, Pellets-Kamin, großer Terrasse, gefüllter Minibar, Teeküche mit Sonnentor-Tee und Bio-Kaffee von Meinl. Alles für entspannte Tage mitten im Wald.










